Aktuelles: Peutinger Gymnasium Ellwangen

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Peutinger Gymnasium
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Peutinger Gymnasium
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Ausstellung am Limestor
Forum
BIG Wettbewerb

Schulgeschichte entdecken: Mit denkmal aktiv auf Spurensuche an den alten Schulstandorten

icon.crdate11.03.2022

Um mehr über die Geschichte unserer Schule zu lernen, besuchten die Schülerinnen und Schüler der Archäologie-AG in Begleitung von Frau Schwab-Krüger und Herrn Schaaf zwei ehemalige Standorte unserer Schule.

Nicht immer war das Peutinger-Gymnasium an seinem heutigen Standort. Um mehr über die Geschichte unserer Schule zu lernen, besuchten die Schülerinnen und Schüler der Archäologie-AG in Begleitung von Frau Schwab-Krüger und Herrn Schaaf zwei ehemalige Standorte unserer Schule. Die Unterstützung von denkmal aktiv machte ein Einbezug von Frau Ladenburger möglich, die die Exkursion vorbereitet und die aufwendige Organisation übernommen hat. 

Zuerst suchten die AG-ler das Gebäude des Jesuitenkollegs, das heutige Landgericht Ellwangen, auf. In diesem in den 1720er errichteten Gebäude im Stile des Barocks erhielt unsere Schule ihren bis heute gebliebenen Namen: Peutinger-Gymnasium. Dieser Name ist darauf zurückzuführen, dass die in Ellwangen ansässigen Jesuiten die Schule nur dank des Stiftsdekans Ignatius Desiderius von Peutingen, der dem bei seinem Tod 1718 sein gesamtes Vermögen hinterließ. Mit Kameras ausgestattet erkundeten die Schülerinnen und Schüler dann mithilfe einer Ellwanger Stadtführerin die Innenräume des ehemaligen Schulgebäudes, dessen Architektur noch weitgehend erhalten ist. Dabei fiel auf, dass der Bau mit seinen langen Fluren, den gleichartig angelegten Klassenzimmern, seinen zwei Speisesälen – in einem davon ist heute die Gerichtsbibliothek untergebracht – und den breiten Treppen schon ziemlich an eine moderne Schule erinnert. Der wohl wesentlichste Unterschied ist, dass die Schüler im 18. Und 19. Jahrhundert nicht nur morgens in der Schule waren, sondern dort meist auch wohnten. Anders als andere Orden ihrer Zeit lehrten die Jesuiten nicht nur Fächer wie Theologie, Latein und Musik, sondern betrieben auch Wissenschaften wie Geographie und geometrische Mathematik. Davon zeugen auch kunstvolle Ausgestaltungen an der Decke eines Raumes.

1803 zerfiel der Kirchenstaat Ellwangen, in der Folge räumte der König von Württemberg das Schulgebäude, um darin Soldaten unterzubringen. Das Peutinger-Gymnasium war daraufhin mangels eines geeigneten Gebäudes in mehreren kleineren Häusern Ellwangens untergebracht, bis die Schüler 1818 wieder in das heutige Gerichtsgebäude zurückkehren konnten.

Eines dieser Gebäude ist der wallersteinische Domherrenhof in der Priestergasse. Das in seiner heutigen Form im Jahre 1779 vom Ellwanger Chorherren Friedrich Carl Graf von Oettingen-Wallerstein erbaut wurde und vor seiner Funktion als Schule eine Residenzstätte verschiedener wohlhabender Ellwanger war. Heute ist das Gebäude im Besitz der Lipp GmBH, welche es der Archäologie-AG ermöglichte, die ehemaligen Schulräume zu erkunden. Vermutlich wurden die von den fünf am Domherrenhof stationierten Lehrern unterrichteten Schüler in den Räumen des 1. und 2. Stockes ausgebildet. Heute erinnert an diese Nutzung nur noch eine Tür auf dem Dachboden des Hauses. Sie war die Tür des Karzers, einer Kammer, in der Schüler zur Bestrafung eingesperrt wurden. In die Tür eingeritzt ist noch heute in lateinischer Sprache zu lesen: „Ich, Holl Lener, wurde mit diesem 16-stündigen Karzer-Aufenthalt wegen allzu viel freier Zeit beschenkt.“ Damit ist vermutlich Schwänzen des Unterrichts gemeint. Nachdem die Schüler wieder in ihr altes Gebäude zurückkehren konnte, hatte der Domhof ab 1819 mehrere andere Verwendungen, unter anderem war er ein Finanzverwaltungszentrum.

Insgesamt konnten die Schülerinnen und Schüler also sehr viel über die Vergangenheit unseres Gymnasiums erfahren, dessen Umzug in unsere jetzigen Räume sich 2023 zum 60ten Male jährt. 

Text: Valentin Schenk