Infonachmittag Kommunalpolitik: Einblicke in die Arbeit als Bürgermeister
Die beiden Kommunalpolitiker hielten einen informativen Vortrag über ihre Aufgaben und Tätigkeiten als Bürgermeister und betonten dabei die Bedeutung der politischen Mitwirkung, insbesondere durch die jungen Bewohner unserer Gemeinden.
In ihrem Vortrag betonten die Bürgermeister, wie wichtig es ist, dass auch die Stimmen der Jugendlichen gehört werden. Sie ermutigten die Schülerinnen und Schüler, sich aktiv in die Gestaltung ihrer Gemeinde einzubringen und ihre Meinungen und Ideen zu äußern. „Wenn ihr euch nicht einbringt, wissen wir nicht, was eure Probleme sind“, so Bürgermeisterin Bohn.
Im Anschluss an den Vortrag hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Ihre rege Beteiligung zeigte, dass das Interesse an kommunalen Themen groß ist. „Was verdient ein Bürgermeister?“, „Was sind die herausforderndsten Aufgaben in Ihrem Amt?“ und „Wie würden Sie Ihren Ort umbenennen, wenn Sie es könnten?“ waren nur einige der Fragen, die die Schüler den beiden Bürgermeistern stellten. Auch persönliche Fragen zu den Hobbys der Bürgermeister wurden angesprochen, was die Veranstaltung auflockerte und die Politiker als Menschen greifbarer machte.
Die Veranstaltung fand in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal statt, nachdem sie im Vorjahr auf große Resonanz gestoßen war. Die Rückmeldungen der Schüler waren durchweg positiv, und viele äußerten den Wunsch, solche Formate auch in Zukunft fortzuführen.
Das Peutinger-Gymnasium bedankt sich herzlich bei Bürgermeisterin Anna-Lisa Bohn und Bürgermeister Siegfried Czerwinski für ihren Besuch und die inspirierenden Einblicke in die kommunale Politik. Wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen, die das politische Bewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler fördern und sie dazu anregen, aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinde teilzuhaben.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom Gemeinschaftskundelehrer Andreas Lutz.