Aktuelles: Peutinger Gymnasium Ellwangen

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Peutinger Gymnasium
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Peutinger Gymnasium
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Ausstellung am Limestor
Forum
BIG Wettbewerb

Das PG mit drei ersten Plätzen bei „Jugend forscht“

icon.crdate24.02.2025

Bereits zum 60. Mal fand in diesem Jahr der Wettbewerb „Jugend forscht“ statt. Das Peutinger-Gymnasium aus Ellwangen hat beim Regionalwettbewerb am 21. und 22. Februar 2025, welcher in der Hochschule Aalen ausgetragen wurde, zahlreiche Preise gewonnen. Das diesjährige Motto „Macht aus Fragen Antworten“ wurde von den Nachwuchsforschenden des PGs, die in neun Einzel- oder Team-Projekten antraten, mit viel Fleiß, Kreativität und technischem Wissen umgesetzt. Bis zu einem Alter von 14 Jahren nahmen die Nachwuchswissenschaftler bei Jugend forscht Junior teil, die Älteren traten bei Jugend forscht an.

Im Fachbereich Arbeitswelt waren gleich drei Projekte vom PG vertreten.

Jonas Burkert konnte herausfinden, dass sich neben Alpakahaaren besonders Hundehaare gut filzen lassen. Die eigenen Menschenhaare eigneten sich für diesen Zweck keineswegs. Jonas erhielt den Sonderpreis für nachwachsende Rohstoffe.

Eine automatische Zahnspangenreinigung erfand Emilias Gaugler, die Zahnspangen-Trägern das manuelle Reinigen mit der Zahnbürste erspart und so mehr Zeit am Morgen verschafft. Emilias gewann mit seinem Projekt den dritten Platz in diesem Fachbereich.

Auf die Frage, wie man im Unterricht endlich gefahrlos mit dem Stuhl kippeln kann, fand die Gruppe von Amelie Siedler sowie den Geschwistern Sophie und Max Lichtmaneker die Antwort in einer portablen Konstruktion aus Spanngurten und Rückenschrubber

Im Fachbereich Biologie untersuchten Anna Wunderlich und Ella Hönle, welches Tier schneller auf ein Signal hin zu Futterquelle kam. Zum Erstaunen war Kaninchen Rubble schneller unterwegs als Kater Leo. Mit ihrem Projekt gewannen die beiden einen Sonderpreis Kosmos Experimentierkasten und wurden außerdem zum Projekt der Herzen gewählt.

Altes Frittierfett eignet sich als Holzschutz? Tatsächlich konnte Philomena Powolny dies mit ihrem Projekt herausfinden, belegte so den ersten Platz im Fachbereich Chemie und darf nun im Landeswettbewerb antreten.

Verschiedene passende Lösungen für ungünstig platzierte Steckdosen erforschten Leo Stark und Clemens Powolny. Für ihre zahlreichen Versuche wurden sie mit dem ersten Platz im Fachbereich Physik ausgezeichnet und dürfen ebenfalls am Landeswettbewerb teilnehmen.

Im Fachbereich Mathe/ Informatik hat Jan Umlauffd eine digitale Anwesenheitskontrolle erfunden, mit der die Schülerinnen und Schüler einer Klasse nicht mehr mühselig gezählt werden müssen, sondern sich einfach mit Chips selbst in einen Raum einchecken. Dieses Projekt gewann den zweiten Platz.

Im Fachbereich Technik traten gleich zwei Gruppen des PGs an. Linus Lutz und Paul Fey (vom Franziskus Gymnasium Mutlangen) entwickelten einen Sensoren- und Aktorenkoffer, an den sich sämtliche Sensoren angeschlossen und übersichtlich in einem Home Assistant dargestellt werden können. Linus und Paul gewannen nicht nur den Sonderpreis plusMINT für interdisziplimäre Projekte, sondern dürfen als Erstplatzierte der Altersklasse Jugend forscht Junior ebenfalls am Landeswettbewerb teilnehmen.

Die Lösung für verschmutzte Solaranlagen erfand Vincenz Powolny, denn seine Anlage sammelt Regenwasser und reinigt damit die schwer zugänglichen Module vollautomatisch. Vincenz wurde für sein Projekt mit einem Besuch in der Experimenta in Heilbronn und zudem dem dritten Platz ausgezeichnet.

Wir Betreuerinnen der Forscher-AG, Anna Walter und Carolin Hoffmann, freuen uns riesig über die Erfolge unserer Schützlinge.