Geschichte des PG: Peutinger Gymnasium Ellwangen

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Peutinger Gymnasium
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Geschichte des Peutinger-Gymnasiums

Das Peutinger-Gymnasium blickt auf eine lange Geschichte zurück, die noch vor die Zeit seines Stifters, Ignatius Desiderius von Peutingen, reicht.

  • 764 Abteigründung: Klosterschule im Mittelalter
  • ab 1460: Lateinische Stiftsschule in der Priestergasse
  • 1658 - 1802: Jesuitenschule in der Zeit der Fürstprobstei
  • bis 1918: Königlich-Württembergisches Vollgymnasium
  • bis 1938: Staatliches Gymnasium
  • bis 1945: Oberschule für Jungen und Mädchen
  • seit 1954: Peutinger-Gymnasium
  • heute: Allgemeinbildendes Gymnasium mit sprachlichen und naturwissenschaftlichen Zügen

Kurzer Lebensabriss unseres Namensgebers und Stifters

  • 12. März 1641: Ignatius Desiderius von Peutingen wird in Augsburg geboren. Er war ein Nachkomme des berühmten Humanisten Konrad Peutinger (1465-1547), dem die Nachwelt die Erhaltung der Tabula Peutingeriana verdankt.
  • 1649-1669: Schon mit acht Jahren kam Ignatius Peutinger nach Rom. Der Aufenthalt in Rom dauerte volle 20 Jahre und war entscheidend für seine ganze Zukunft. Er wählte den geistlichen Stand. Er widmete sich neben philosophischen und theologischen Studien mit besonderem Eifer der Rechtswissenschaft. Nach dem Studium wurde ihm eine Stiftsherrnpfründe in Ellwangen übertragen. (am 9. November 1666).
  • 1669: fand sich Peutinger in Ellwangen ein. Nunmehr wurde Ellwangen seine zweite Heimat. Ignatius Peutinger begnügte sich bis zu seinem Tode mit der Pfründe in Ellwangen, wo ihm wegen seiner großen Fähigkeiten und vortrefflichen Eigenschaften die Wege zu höheren Würden offen standen.
  • 1677: wurde er vom Fürstpropst Johann Christoph Adelmann zum "Obersten Schulmeister", zum Scholastikus ernannt
  • 1697: wurde er Stiftsdekan und gleich hernach auch zum Statthalter des Fürstpropstes Franz Ludwig von der Pfalz (1694-1732) ausersehen. Der Stiftsdekan war der erste Rat des Fürstpropstes und führte in dessen Abwesenheit die Regierung. Peutinger war für sein Doppelamt vorzüglich geeignet. Bekannt sind auch seine engen Beziehungen zu dem Jesuitenpater Philipp Jeningen (1642-1704). Ignatius Peutinger darf als der eigentliche Stifter des Ellwanger Jesuitenkollegiums bezeichnet werden.
  • 1712: hatte er die Ellwangen Jesuiten zu Universalerben seines großen Vermögens im Werte von 97619 Gulden eingesetzt.
  • 18. Okt. 1718: Der Stiftsdekan ist im hohen Alter von 77 Jahren gestorben. Das Grabdenkmal an der Nordwand der Liebfrauenkapelle zeigt das gut ausgeführte Brustbild des letzten Peutingers mit den edlen durchgeistigten Zügen.

Peutingers Lieblingswunsch ging bald nach seinem Tode in Erfüllung: In den Jahren 1720/22 wurde das prächtige Kollegiumsgebäude, 1722/23 das (frühere) Gymnasium und 1724/28 die Kollegiumskirche (heute evangelische Kirche) erbaut.

Große Verdienste um die Erforschung von Peutingens hat sich unser ehemaliger Schüler Prof. Dr. Hubert Wolf erworben. Der Leibniz-Preisträger gilt als der genaueste Kenner des Lebens unseres Schulstifters und hat zu dessen 300. Todestag einen Vortrag im Peutinger-Gymnasium gehalten.

Wir haben eine kleine Wappenkunde zum Wappen des Ignatius Desiderius von Peutingen bereitgestellt. Auch der Text der Stiftungsurkunde ist uns überliefert.

Wappen des Ignatius Desiderius von Peutingen

Das Wappen des Ellwanger Stiftsdekans und fürstpröpstlichen Statthalters Ignatius Desiderius von Peutingen, des letzten Sprosses aus dem Augsburger Patriziergeschlecht der Peutinger, ist in Ellwangen viermal erhalten:

  • Wir finden es zusammen mit dem Porträt des Wappenträgers auf dem großartigen Grabmal des Verewigten an der Nordwand der Liebfrauenkapelle,
  • in Holz geschnitzt am Hauptportal des nach ihm benannten Peutinger-Gymnasiums (alter Bau in der Stadt) und
  • in Gips modelliert im damaligen Zeichensaal sowie
  • an der Decke des schönen Treppenhauses.

Dort ist es zwar al fresco bemalt, später aber infolge Unkenntnis eines Restaurators verdorben worden, so daß wir das Wappen in Ellwangen in richtiger farbiger Darstellung nirgends erhalten haben. Infolgedessen mußten die Farben aus dem großen Siebmacher erkundet werden.

Und so können wir heute das Peutingerwappen blasonnieren, d.h. in der heraldischen Sprache "beschreiben".

Die Blasonnierung lautet wie folgt:

  • Im blauen Schild ein mit drei silbernen Pilgermuscheln übereinander belegter roter Schrägrechtsbalken.
  • Der gekrönte Spangenhelm mit blausilberner Decke trägt als Kleinod einen aus der Helmkrone wachsenden, bärtigen, blaugekleideten Mannsrumpf mit straußenfederbestecktem blauem Spitzhut, dessen rote Stulpe mit den drei silbernen Pilgermuscheln belegt ist.

Die Gründe, weshalb die Augsburger Peutinger gerade die Pilgermuschel als Schildfigur gewählt oder verliehen bekommen haben, lassen sich wohl nicht mehr ausmachen. Jedenfalls sind sie die Hauptfigur des Wappens, und damit sie als solche recht stark hervortreten und ihre Aufreihung "übereinander" rasch in die Augen springt, sind sie auf einen roten Schrägrechtsbalken aufgelegt. So wird der rote Balken, schon durch die flächefüllenden Muskeln ziemlich verdeckt, zur Nebenfigur.

Daß Blau und Silber die Hauptfarben des Peutinger-Wappens sind, erkennen wir auch an der blau-silbernen Helmdecke und an der silbernen Straußfeder, mit der der blaue Spitzhut besteckt ist und die ebenfalls dazu dient, das Silber als zweite Hauptfarbe darzutun. Zur Hervorhebung von aneinander oder übereinander aufgereihten Schildfiguren farbige Balken, auch Schrägbalken zu verwenden, ist nicht eben selten.

Im ganzen kann man sagen, daß das Peutinger-Wappen ein heraldisch interessantes und wegen seiner Farbenprächtigkeit schönes Wappen einer reichsstädtischen Patrizierfamilie darstellt.

(Nach einem Artikel von H. R. in der Ipf- und Jagst-Zeitung Nr. 68 vom 22. 3 1958.)

Stiftungsurkunde

Die Stiftungsurkunde ist uns in originaler Schreibweise überliefert:

"vom 23. September 1658

Demnach auf den Hochwürdigen Fürsten und Herrn, Herrn Johann Rudolph Probsten und Herrn zue Eilwangen etc bey der löbl. Societet JESV gethones Ansuchen daß dieselbe zue denen ohne daß allhier sich befindenden zweyen Patribus, noch zween andere hieher zue schickhen, verwilligen wolte, deren Einer die Fürstl. Beichtvattersstell, und ein anderer Unser Lieben Frauen Wallfahrt auf dem Schönenberg, wie bißher beschechen, nach Möglikheit wieter versechen, die übrige zween Patres aber die Jugendt von der Gramatic an, biß in die Rhetoric, beedes inklusive instruieren mechten, ein solches auch wolgedachte Societet, wiewohlen ohne ainige Convention und Obligation einer bestendigen Residenz pro Interim verwilliget. So lassen es Ihre Fürstl. Gnaden vor dißmal auch dero thalls dahin gestelt verbleiben, und thuen sich solchem nach hiemit, auf zuvor von dero Dechan und Capitul eingeholten Consens dahin erbiethen, daß Sye berüehrte vier Patres in deroselben alhinigen Stattvogtey accommodieren, Ihnen auch zu Haltung Ihres Gottsdiensts die gleich daran stoßendte Unser Lieben Frauen Capell in der Stüffs Kürchen Creuzgang, oder ein andere einzuraumen, und dan zue Ihrer der Patrum Underhaltung jährlich sechshundert Gulden an Gelt, in vier Quartal eingethailt, sampt der Nothurfft an Früchten, wie auch allwegen zur Fastenzeit etwaß an Vischen, und jährlich die Nothurfft an Brennholz ohne gedachter Herrn Patrum Cösten, verschaffen lassen wollen, ohne Gefehrde etc. Zue dessen Bestettigung und wahrer Urkhundt haben hochgedacht Ihr Fürstl. Gnaden dero Fürst, Secret hievortrucken lassen. so geschechen den 23 Monatstag Septembris Ao 1658."